Christoph Ungerböck

Christoph Ungerböck

Christoph brennt für die Kommunikation, seine Leidenschaft ist die persönliche Weiterentwicklung, seine Mission ganz klar: er offeriert den Menschen mentale Tools, um ein gesundes, für sie erfülltes Leben zu führen.

In der Schnelligkeit des Alltags sind wir oft mit unvorhersehbaren Herausforderungen konfrontiert, die es zu bewältigen gibt. Genau hier setzt seine Arbeit an, indem er Sportler, Führungskräfte und Teams unterstützt, ihr volles Potential zu entfalten und Strategien auszuarbeiten, die einen erfolgreichen Weg sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich ebnen.

  • Wien | Online

  • +436648272502
    Christoph Ungerböck Erfolgstraining

    Christoph blickt auf eine lange, erfüllte Karriere als Coach und Trainer zurück, der mit viel Herz und intuitiver Arbeitsweise bereits viele Menschen positiv begleitet hat. Der Sport, um genau zu sein, der Fußball, spielte in seinem Leben schon immer eine wichtige Rolle. Als Teil seiner Arbeit hilft er, gemeinsam mit Paul Scharner, Youngsters ihre Karriereziele zu erreichen.

    Christoph Ungerböck

    Tipps

    Level 10 Life

    Wo stehe ich in meinem Lebensabschnitt? Das zu wissen ist wichtig, um sich weiterzuentwickeln und mehr über sich zu erfahren. Das Tool "Level10 Life" ist eine gute Möglichkeit, seine Lebenssituation zu reflektieren und darüber nachzudenken, ob es erstrebenswert ist, sich neue Ziele zu setzen und Veränderungen herbeizuführen.

    Alle Details zur Methodik gibt's hier »

    Stärken stärken

    Können Sie sich noch erinnern, als Sie damals als Kind Ihre Hände auf einem Blatt Papier abgezeichnet haben? Tun Sie es wieder! Jetzt! Und dann werfen Sie einen ganz genauen Blick drauf und schreiben in jeden Finger eine Stärke, Fähigkeit oder Eigenschaft, die Sie besonders macht. Danach überlegen Sie sich, wie man diese wieder vermehrt in den Alltag integrieren könnte.

    5-3-1-1 - Bewusst Zeit nehmen

    Begeben Sie sich in eine entspannte Sitzposition und nehmen 5 tiefe Atemzüge. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Körper. Atmen Sie durch die Nase in den Bauch ein und langsam wieder durch den Mund aus. Denken Sie an 3 Dinge für die Sie heute dankbar sind. Falls Ihnen nicht bereits eins davon 1 Lächeln ins Gesicht gezaubert hat, lächeln Sie jetzt einfach. Abschließend geben Sie sich selbst noch 1 positive Affirmation mit auf den Weg!

    Unsere Blogposts zum Thema Mindset

    Unsere Blogposts zum Thema Mindset

    Stress bewältigen

    Stress? Brauchen wir nicht! Alles gut machen wollen, Erwartungen von anderen oder von sich selbst gerecht werden wollen, seinen Job gewissenhaft oder sogar perfekt machen, und zu wenig Zeit…

    Artikel lesen

    Führungskräfte Coaching in Wien: Für mehr Effektivität und ein agiles Mindset in der Top-Etage

    Das Problem kennen viele leitende Manager in Unternehmen: Mitarbeiter entwickeln nicht das erhoffte Engagement, regelmäßig beeinträchtigen Fehler den Betriebsablauf und trotz Besprechungen mit dem Team und Ermahnungen ändert sich kaum etwas.

    Ein gezieltes Führungskräfte Coaching in Wien kann helfen, die Prozesse aufzudecken, die zum Problem führen - und die eigenen Anteile daran zu minimieren.

    Ein gutes Führungskräfte Coaching, auch Leadership Coaching genannt, unterstützt Vorgesetzte dabei, ihre Rolle im Management kompetent, wertgeschätzt und effektiv auszufüllen.

    Im Unterschied zu anderen Coachings, die in Unternehmen oft nur einmalig stattfinden, ist das Leadership Coaching auf eine gewisse Dauer angelegt.

    Was genau ist Führungskräfte Coaching?

    Wie der Name unmissverständlich darlegt, zielt das Coaching bzw. Training auf die leitenden Funktionsträger im Management eines Unternehmens sowie auf Geschäftsführer. Der Begriff Coaching wird inzwischen ein wenig inflationär benutzt, im Grunde bezeichnet er jedoch eine Art professionelle "Hilfe zur Selbsthilfe" - ein wichtiger Abschnitt der Persönlichkeitsentwicklung.

    Das meint: In Einzelgesprächen motiviert der Coach die Führungskraft dazu, das eigene Verhalten aus einer anderen Perspektive zu beurteilen, gesetzte Normen zu hinterfragen oder routinierte Abläufe innerhalb des Teams auf den Prüfstand zu stellen.

    Dazu benutzt der Coach wahlweise bestimmte Fragetechniken, er verwendet im Coaching Rollenspiele oder Visualisierungen mit wechselnden Requisiten.

    Es geht in jedem Führungskräfte Coaching - unabhängig von branchenspezifischen Unterschieden - immer darum, dass Führungskräfte selbst einen Lösungsweg finden. Der Coach fungiert "nur" als Initiator und Entwicklungshelfer.

    Wann ist ein Führungskräfte Coaching sinnvoll?

    Leadership Coaching ist darauf fokussiert, Menschen in ihrer Führungsrolle zu stärken und ihre Leitungs-Kompetenzen auszubauen. Typische Anlässe, in denen ein solches Coaching sinnvoll ist, sind beispielsweise:

    • Eine qualifizierte Fachkraft wird in eine Führungsposition berufen.
    • Junge Leader sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, ältere Mitarbeiter im Unternehmen - Stichwort Personalentwicklung.
    • Es gibt aktuelle Schwierigkeiten bei der Mitarbeiter Motivation, im Unternehmen herrscht ein schlechtes Arbeitsklima, Machtkämpfe und Leistungsabfall gefährden die Entwicklung und die Ziele des Betriebes.
    • Weibliche Führungskräfte haben mit speziellen Konflikten in männerdominierten Business-Bereichen zu kämpfen.

    Häufig sind die Gründe für eine "schlechte" Führungs- und Managementkompetenz relativ banal. Viele Führungskräfte haben nie wirklich gelernt, wie sie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erfolgreich und zielorientiert führen. Seminare unserer Experten für einen besseren Umgang miteinder und als Begleitung im Berufsalltag. Wir unterstützen und geben Kraft!

    Die Folgen mangelhafter Leadership-Arbeit ohne vorbereitendes Coaching zeigen sich dann auf vielen unterschiedlichen Ebenen: Ein schlechtes Betriebsklima begünstigt die Mitarbeiterfluktuation, eventuell sinken Leistungsbilanz und Umsatz.

    Die Gründe für den Misserfolg werden dann zunächst woanders gesucht: Beim harten Wettbewerb, der technologischen Entwicklung und dem mauen Markt. Nicht selten kompensieren führende Manager die Negativzahlen mit Überstunden und Nachtschichten - bis hin zum Burnout.

    Ein effektives Leadership-Coaching wie in Wien kann diese Abwärtsspirale rechtzeitig stoppen - denn oftmals liegen die Gründe tatsächlich "nur" in verbesserungswürdigen Führungsstrukturen. Daher lohnt es sich definitiv einen qualifizierten Führungskräfte Coach zu kontaktieren.

    Was ist beim Leadership Coaching wichtig?

    Viele fragen nach „der“ richtigen Methode zu einer erfolgreichen, sinnstiftenden und erfüllten Führungskultur. Eine Ernüchterung vorab: Es gibt keine richtigen Methoden für erfolgreiches Coaching - auch wenn ganze Buchmeter an Ratgebern dies gerne so propagieren.

    Ein zielorientiertes Führungskräfte Coaching wird immer der ganz individuelle führende Manager, die Unternehmenskultur, die Hierarchie-Ebenen, Team-Strukturen und auch die jeweilige Größe und Marktposition das Unternehmens berücksichtigen müssen.

    Ganz deutlich: Ein Coaching, das bei Führungskraft X funktioniert, muss bei Führungskraft Y noch längst nicht klappen.

    Trotzdem gibt es natürlich so etwas wie einen Kanon an Leadership-Methoden, die im Coaching erlernbar sind und die ein gutes Führungskräfte Coaching nachhaltig vermitteln kann.

    Wie die Themen aus dem Coaching anschließend genutzt werden, hängt dann, siehe oben, von den jeweiligen Umständen ab. Die folgenden Fähigkeiten gehören zu den wichtigsten Fragen, die während eines Coachings angesprochen werden:

    • Wie kann ich meine Mitarbeiter durch Kommunikation motivieren?
    • Wie kann ich Feedback geben, aber auch empfangen?
    • Wie gehe ich mit Konfliktfällen um?
    • Wie stärke ich meine Führungskompetenz? Inwieweit kann und sollte ich eigenes Handeln hinterfragen?
    • Wie verbessere ich Vertrauen und Respekt?
    • Wie gelange ich zu einer guten Work-Life-Balance?

    Wie lange dauert ein Führungskräfte Coaching?

    Leadership-Coaching ist immer ein Prozess, der mehrere Einheiten durchläuft. Typischerweise werden im Coaching die folgenden fünf Phasen der Entwicklung unterschieden:

    1. Coaching Phase: Beziehungsaufbau. Kein Coach wird erwarten, dass ihm der neue Klient auf Anhieb vertraut. Deshalb gilt es zunächst, eine tragfähige Beziehung im Training aufzubauen, in der die sprichwörtliche Chemie stimmt, Fragen gestellt werden und eine empathische Grundstimmung herrscht.

    2. Coaching Phase: Zieldefinition. In einem zweiten Schritt werden gemeinsam die Ziele für das Coaching definiert, die schlussendlich erreicht werden sollen.

    3. Coaching Phase: Perspektivenerweiterung, Beratung und Handlungsmöglichkeiten. In dieser Phase ermuntern Coaches, den eigenen Blickwinkel zu verlagern, neue Perspektiven und Themen auszuprobieren, um so Schwierigkeiten dingfest machen zu können, die den angestrebten Zielen im Wege stehen.

    4. Coaching Phase: Lösungsauswahl. Der Coach selbst wird keine Lösungsvorschläge machen, er beleuchtet lediglich die Lösungsmöglichkeiten, die der Klient im Coaching selbst vorschlägt. Zusammen erstellen sie anschließend Maßnahmenkataloge zur optimalen Führung der Mitarbeiter, die für eine langfristige Sicherheit des Vorhabens sorgen.

    5. Abschluss Coaching. Als "Rückblick mit Ausblick" kann dieser letzten Termin im Coaching bezeichnet werden: Der Weg vom Start bis zum Status-quo wird noch einmal analysiert - und auch gewürdigt. Die Reflexion dient auch der Festigung des "Erlernten".

    Was kann Coaching bei Führungskräften bewirken?

    Eine Optimierung der Kommunikationsfähigkeiten und eine größere Offenheit für Veränderungen sowie eine insgesamt flexiblere Sichtweise sollte ein wirksames Leadership-Coaching grundsätzlich bei allen Vorgesetzten und leitenden Managern bewirken.

    Durch die erfolgte Verbesserung des Konfliktmanagements kann sich unmittelbar die Arbeitsatmosphäre im Betrieb entspannen und auch die Motivation der Mitarbeiter (wieder) an Auftrieb gewinnen. Auch Defizite in der Organisationsentwicklung können frühzeitig erkannt und behoben werden.

    Im Umkehrschluss begünstigen positive Entwicklungen im Business eine bestätigende Wahrnehmung der eigenen Person und steigern so das Selbstbewusstsein.

    Ein effektives Coaching dient indirekt auch dazu, ein agiles Mindset in der Führung zu etablieren, das flexibel und dynamisch auf eine Herausforderung reagiert, Vertrauen in die Loyalität der Mitarbeiter setzt und mit effektiver Teamarbeit große Synergien erzielt - die letztlich den Business-Erfolg optimieren.

    Fazit

    Ein professionelles Führungskräfte Coaching unterstützt führende Manager dabei, die notwendigen Leadership-Kompetenzen zu erlangen und zu verinnerlichen.

    Dabei liegt der Fokus, den der Coach setzt, stets darauf, durch einen Perspektivwechsel oder eine andere Betrachtungsweise vorhandene Probleme selbst zu erkennen und aktiv nach Lösungen zu suchen.

    Coaches übernehmen in der Beratung immer allein die Rolle des Initiators oder "Anstifters". Gleichzeitig sind Coaches "Sparringspartner", mit denen jede Führungskraft im Coaching auf Augenhöhe frei denken kann, ohne dass ein Gesichtsverlust zu befürchten steht.

    Ein effektives Personal Coaching in Wien erhöht so die Sicherheit in der Führungsrolle im Unternehmen und bereichert die persönlichen Lebensperspektiven. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für ein erfolgreiches Führungskräfte Coaching in Wien.

    Termin vereinbaren